Vernissage: Freitag | 30.05.25 | 18.00 Uhr
Werke von drei Künstlerinnen mit drei kreativen Schwerpunkten:
ULI MEINHOLZ (Hannover), Musikerin und bildende Künstlerin, komponiert Bilder aus Klangfarben und Rhythmen Westafrikas.
24 Mandalabilder und Trommelskulpturen verbildlichen Trommelstücke und geben Einblicke in Rhythnusgeschichten.
Homepage der Künstlerin
INGA MIHAILOVIC (Hannover/Belgrad) stellt eine Auswahl ihrer Portraits in verschiedenen Techniken aus – von realistischen Zeichnungen, über expressiv gemalte und gespachtelte Portraits, bis hin zu MixedMedia.
Das Verbindende ist ein subtiles Spiel von Strukturen, Licht und Schatten, etwas Unausgesprochenes, das wie ein Geheimnis im Raum stehen bleibt.
Homepage der Künstlerin.
ANNA ROFKA (Laatzen/Sewerodonezk, Ukraine) zeigt malerische und plastische Arbeiten zum Thema „Zurück in eine Märchenwelt“. Damit lädt sie ein, eine magische Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kreativität
herzustellen.
Homepage der Künstlerin
Bilder aus der Ausstellung:
Begleitprogramm zur 2. Kunstausstellung 2025
Drei Künstlerinnen – drei begleitende Angebote:
Sa 7.6. 15 Uhr – Künstlerinnen-Gespräch
mit ANNA ROFKA – Bilder, Skulpturen, Gedichte, Berichte zur künstlerischen Entwicklung und weiteren Vorhaben wie LandArt-Projekten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
So 15.6. 15-18 Uhr – Workshop Portraitzeichnen 1
mit INGA MIHAILOVIC – Erprobung einer Schrittfolge für das Portraitzeichnen: Aufbau eines realistischen Portraits, Beachtung anatomischer Merkmale, Gesichtsproportionen einschätzen etc. ANMELDUNG erforderlich – bitte per E-Mail an freundeskreis@zehntscheune-staedthagen.de.
Mi 18.6. 14-17 Uhr – Workshop Portraitzeichnen 2
mit INGA MIHAILOVIC – Erprobung wie bei Workshop 1.
Mo 23.6. 18-20 Uhr – Percussion-Workshop
mit ULI MEINHOLZ – für alle, die Interesse an Percussion haben, mit Infos zur Visualisierung von Rhythmen und Erproben von afrikanischen und brasilianischen Rhythmen.ANMELDUNG erforderlich – bitte per E-Mail an freundeskreis@zehntscheune-staedthagen.de.
Mehr Informationen zum Begleitprogramm hier: PDF-Begleitprogramm