06.08. > 28.08.22 | Kunstausstellung
Vernissage: Freitag | 5. August | 18:30 Uhr
Öffnungszeiten: samstags & sonntags | 11:00 – 18:00 Uhr



Vernissage: Freitag | 5. August | 18:30 Uhr
Öffnungszeiten: samstags & sonntags | 11:00 – 18:00 Uhr
Vernissage: Freitag | 1. Juli | Freitag 18:30 Uhr
Öffnungszeiten: samstags & sonntags | 11:00 – 18:00 Uhr
Die Künstlerin PATRIZIA CASAGRANDA (Krefeld) hat einen individuellen Stil des ‚Sculpural Dot Paintings‘ entwickelt und damit expressive Frauenportraits gestaltet. Ihre Bilder sind Symbiosen aus Collage, Malerei, Schablonentechnik, Urban Art und Typografie. Sie wurden binnen kurzem berühmt, werden in West- und Osteuropa sowie den USA ausgestellt und erhielten mehrere Auszeichnungen, u.a. Excellence in Arts Award – World Association of Visual Arts, Florence Biennale und 1. Platz, Mixed Media – Lorenzo il Magnifico Award, Florence Biennale in Italien.
Patricia Casagranda im Interview (Anlässlich der Ausstellung „Faszinierende Frauen“ im NEU WEST BERLIN Depot in Albershausen | 01.07.2022)
Das Wort Begreifen ist der Schlüssel zu der Arbeit CENGIZ HARTMANNS (Detmold) – Anfassen und Verstehen oder mit den Händen denken. Die Skulpturen kennzeichnet der Versuch, die Dinge auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne die Poesie zu entfernen. Der Künstler ist überzeugt, das der Dialog mit dem Material und die Limitierung der Werkzeuge zu einem eigenständigen Ausdruck führt.
Das Motto „Kunst, die hingeht, wo Menschen sind“ hat PHILIPP HILLER (Detmold) zum Reisen als Leidenschaft gebracht. In Bildern und Skizzen fing er dabei Impressionen, Momente und Begegnungen ein. Zeichnungen, Malerei, Skizzen, Aquarell- und Glasmalerei wurden seine Lieblingstechniken. Malen und Zeichnen als Kommunikation und Farbe als Ausdruck sind Schwerpunkte seiner Malerei.
Mehr Infos auf den Künstler-Seiten:
Patrizia Casagranda
Cengiz Hartmann
Philipp Hiller
Vernissage: 4. Juni | 12:00 Uhr
Öffnungszeiten: samstags & sonntags | 11:00 – 18:00 Uhr
ELMAR KUHLMANN, Minden, präsentiert Objekte aus Natur- und Alltags-Materialien. Profane Gegenstände, oft bereits vergessen oder entsorgt, werden durch Neuverwertung zu kunstverdächtigen Gebilden. Dadurch entstehen teils erstaunliche, oft fragile Konstruktionen und Formationen.
Im Projekt „Körper & Welten“, gefördert von der Schaumburger Landschaft, entwickeln die teilnehmenden SchülerInnen und Studierenden nach Beispielen aus der Ausstellung eigene Objekte. Die Workshops finden am Mi. 22.06., Do. 23.06. und Fr. 24.06.22 statt.
Die digitalen Bildkompositionen von GERO PAUL, Buxtehude, wirken wie phantastische Farbexplosionen, surreal und fotorealistisch, mit einer ungeahnten räumlichen Tiefe und voller betörender Phantasien.
Im Projekt „Lebendiges Stadthagen – 800 Fotos für 800 Jahre“, gefördert vom Land Niedersachsen in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft, kreiert Gero Paul ein großformatiges Digitalbild, das „Rahmenbild“ wird Mitte Juni, das fertige Bild dann Mitte Juli präsentiert.
Menschen aus Stadthagen und Gäste der Stadt sind aufgerufen, Fotos vom lebendigen Stadthagen (mind. 500 kB) an: 800fotos@zehntscheune-stadthagen.de einzusenden. DETAILS ZU DIESER AKTION
Workshop „Digitale Malerei“ – Am Mittwoch, 15. Juni, 15 Uhr, stellt Gero Paul in der Zehntscheune Stadthagen seine Methoden der digitalen Malerei vor.
Mehr Infos auf den Künstler-Seiten:
Elmar Kuhlmann
Gero Paul
Werkbeispiele:
Unterstützt durch:
Vernissage: 7. Mai | 11:00 Uhr
Öffnungszeiten: samstags & sonntags | 11:00 – 18:00 Uhr
Drei renommierte Künstler*innen aus Hamburg präsentieren in der ersten Ausstellung der Saison 2022 in der Zehntscheune eine spannende Auswahl Ihrer Arbeiten:
GERTEN GOLDBECK zeigt Malerei, Druckgrafik und Objekte, die sich mit der Metrik der Städte beschäftigen. Die Künstlerin hat sich auf neue Nutzungsmöglichkeiten traditioneller Drucktechniken spezialisiert.
Im WORKSHOP „Gucken & Drucken“ am SONNTAG, 8.5.22 um 11 Uhr organisierte sie eine Vorführung und Mitwirkungsmöglichkeit für die Teilnehmenden.
ARNALDO DRÉS GONZÁLEZ – ein multidisziplinärer venezolanischer Künstler. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt er sich mit Zeichnung und Malerei mit gemischten Medien sowie Künstlerbuch, Videokunst und Performance.
SWEN KÄHLERT denkt die Malerei grenzüberschreitend. Als Maler experimentiert er mit dem Material, der Architekt in ihm denkt stets räumlich. Sich dieser Multiperspektivität bedienend, schafft Kählert Werke, die einen Zwischenraum zwischen Malerei, Objekt und Mikro-Architektur besetzen.
Mehr Infos auf den Künstler-Seiten:
gerten-goldbeck.de
arnaldogonzalezvisual.com
swenkaehlert.com
Ein NDR-TV-Bericht über Gerten Goldbecks künstlerische Druck-Arbeiten anlässlich der Aufnahme von vier traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO zum 15. März 2018, dem „Tag der Druckkunst“:
Bilder aus der Ausstellung:
Unterstützt durch: