Natur & Mensch

02.07. > 31.07.22 | Kunstausstellung

Vernissage:  Freitag | 1. Juli | Freitag 18:30 Uhr
Öffnungszeiten:
  samstags & sonntags |  11:00 – 18:00 Uhr

Die Künstlerin PATRIZIA CASAGRANDA (Krefeld) hat einen individuellen Stil des ‚Sculpural Dot Paintings‘ entwickelt und damit expressive Frauenportraits gestaltet. Ihre Bilder sind Symbiosen aus Collage, Malerei, Schablonentechnik, Urban Art und Typografie. Sie wurden binnen kurzem berühmt, werden in West- und Osteuropa sowie den USA ausgestellt und erhielten mehrere Auszeichnungen, u.a. Excellence in Arts Award – World Association of Visual Arts, Florence Biennale und 1. Platz, Mixed Media – Lorenzo il Magnifico Award, Florence Biennale in Italien.

Patricia Casagranda im Interview (Anlässlich der Ausstellung „Faszinierende Frauen“ im NEU WEST BERLIN Depot in Albershausen | 01.07.2022)

Das Wort Begreifen ist der Schlüssel zu der Arbeit CENGIZ HARTMANNS (Detmold) – Anfassen und Verstehen oder mit den Händen denken. Die Skulpturen kennzeichnet der Versuch, die Dinge auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne die Poesie zu entfernen. Der Künstler ist überzeugt, das der Dialog mit dem Material und die Limitierung der Werkzeuge zu einem eigenständigen Ausdruck führt.

Das Motto „Kunst, die hingeht, wo Menschen sind“ hat PHILIPP HILLER (Detmold) zum Reisen als Leidenschaft gebracht. In Bildern und Skizzen fing er dabei Impressionen, Momente und Begegnungen ein. Zeichnungen, Malerei, Skizzen, Aquarell- und Glasmalerei wurden seine Lieblingstechniken. Malen und Zeichnen als Kommunikation und Farbe als Ausdruck sind Schwerpunkte seiner Malerei.

Mehr Infos auf den Künstler-Seiten:
Patrizia Casagranda
Cengiz Hartmann
Philipp Hiller


 

 

 

 

 

 

 

 

Lebendiges Stadthagen – 800 Fotos für 800 Jahre

Alle Bewohner*innen und Gäste Stadthagens – Hobby- und Profi-Fotograf*innen – mit Smartphone oder Kamera laden wir anlässlich des Stadtjubiläums herzlich zur Mitwirkung am Projekt „Lebendiges Stadthagen“ ein!

Der Grafiker und Künstler Gero Paul ist im JUNI an der 2. Kunst-Ausstellung in der Zehntscheune 2022 beteiligt. Er präsentiert dabei Werke der DIGITALEN MALEREI.

Im Projekt „Lebendiges Stadthagen“ kreiert er – ergänzend zur Ausstellung – eine digitale Collage als Großformat. Dort hinein integriert er anlässlich des Stadtjubiläums „800 Fotos für 800 Jahre“!

Wenn Sie gerne fotografieren, egal ob mit Smartphone oder Kamera: Senden Sie Ihre Beiträge für das Projekt „Lebendiges Stadthagen“ ab sofort an den Freundeskreis Zehntscheune!

Digitale Fotos – mit einem Volumen von mindestens 500 kB – können Sie zur Verwendung für die Collage an folgende E-Mail-Adresse schicken: 800fotos@zehntscheune-stadthagen.de.

Wenn Sie interessante Beiträge auf Papier haben, z.B. alte Ansichten von Stadthagen, Fotos, Postkarten, Stadtpläne etc.: Geben Sie solche Beiträge gerne direkt in der Zehntscheune ab ( Sa & So von 11 bis 18 Uhr), oder schicken Sie uns eine Nachricht: freundeskreis@zehntscheune-stadthagen.de.

Das Konzept:

Künstler Gero Paul ist von Stadthagen sehr angetan. Er führt im Juni-Juli ein ergänzendes Projekt zur Ausstellung durch: „Lebendiges Stadthagen – 800 Fotos für 800 Jahre“. Das Land Niedersachsen fördert dieses Vorhaben in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft. Bewohner*innen und Gäste Stadthagens sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen!

Pauls digitale Malerei kann Assoziationen zu berühmten Bildern der flämischer Malerei um 1600 wecken, z. B. ‚Sprichwörter‘ oder ‚Allegorien‘ von Pieter Breughel, der in großformatige Landschaftsbilder Menschen-Gruppen integriert hat, zum Teil mehr als 100 Figuren. Paul erzielt im 21. Jahrhundert mit seiner Technik der digitalen Malerei ebenfalls große Bilder, in die er eine Vielzahl von kleinen bearbeiteten Fotos einbettet. Er druckt seine großformatigen Bilder (z.B. 220 x 140 cm) auf PV-Folien, die eine unwahrscheinliche Farbenkraft besitzen. Darüber wird eine spezielle Schutzfolie laminiert, die den Bildern eine erstaunliche Tiefe gibt.

Was wird nun die weiträumige Bühne sein, in die Gero Paul Bilder aus Stadthagen einfügt? Dazu der Künstler: „Ich habe mich schon in Stadthagen umgeschaut: Die Innenstadt, die Wallanlage, alte Stadtpläne… Wir wollen jetzt erst einmal mehrere Hundert Hobby- und Profi-Fotograf*innen gewinnen – jüngere und ältere, Bewohner*innen und Gäste der Stadt. Schicken Sie uns interessante Fotos und Dokumente vom lebendigen Stadtleben!“.

Gewünscht werden Beiträge aus verschiedenen Bereichen: „Details – Fotos von der Stadt und den Einwohnern, Kleinigkeiten wie z. B. Brunnen, schöne Haustüren, Skulpturen, eine Katze, die durch die Straßen schleicht, Wahrzeichen, eben alles, was Stadthagen besonders macht; Stadtleben – Feste, Feiern, Wochenmarkt, Konzerte, Tanz, Theater, Gärten und Parks, Sport und Bewegung etc.; Stadtansichten – Stadthagen, wie es heute ist, einzelne Häuser, Fassaden und ganze Straßenzüge, Marktplatz, Wallanlage; Geschichte – Fotos aus alten Zeiten, historische Fotos, Gemälde, Lagepläne, Stadtkarten, Postkarten, gerne auch historische Karten“.
Eines ist dem Künstler besonders wichtig: „Das Stadthagen-Projekt soll nicht nur künstlerischen Ansprüchen genügen, es kann vielmehr Werbung für Stadthagen sein. Aus allen Einsendungen mache ich eine einzigartige Collage zum Thema 800 Jahre Stadthagen. Die Stadt stellt sich positiv, kulturell spannend und gastfreundlich dar. Auch Menschen von außerhalb werden zu einem Besuch bewegt“.

Körper & Welten

04.06. > 26.06.22 | Kunstausstellung

Vernissage: 4. Juni | 12:00 Uhr
Öffnungszeiten:
  samstags & sonntags |  11:00 – 18:00 Uhr

ELMAR KUHLMANN, Minden, präsentiert Objekte aus Natur- und Alltags-Materialien. Profane Gegenstände, oft bereits vergessen oder entsorgt, werden durch Neuverwertung zu kunstverdächtigen Gebilden. Dadurch entstehen teils erstaunliche, oft fragile Konstruktionen und Formationen.

Im Projekt „Körper & Welten“, gefördert von der Schaumburger Landschaft, entwickeln die teilnehmenden SchülerInnen und Studierenden nach Beispielen aus der Ausstellung eigene Objekte. Die Workshops finden am Mi. 22.06., Do. 23.06. und Fr. 24.06.22 statt.

Die digitalen Bildkompositionen von GERO PAUL, Buxtehude, wirken wie phantastische Farbexplosionen, surreal und fotorealistisch, mit einer ungeahnten räumlichen Tiefe und voller betörender Phantasien.

Im Projekt „Lebendiges Stadthagen – 800 Fotos für 800 Jahre“, gefördert vom Land Niedersachsen in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft, kreiert Gero Paul ein großformatiges Digitalbild, das „Rahmenbild“ wird Mitte Juni, das fertige Bild dann Mitte Juli präsentiert.

Menschen aus Stadthagen und Gäste der Stadt sind aufgerufen, Fotos vom lebendigen Stadthagen (mind. 500 kB) an: 800fotos@zehntscheune-stadthagen.de einzusenden. DETAILS ZU DIESER AKTION

Workshop „Digitale Malerei“ – Am Mittwoch, 15. Juni, 15 Uhr, stellt Gero Paul in der Zehntscheune Stadthagen seine Methoden der digitalen Malerei vor.

Mehr Infos auf den Künstler-Seiten:
Elmar Kuhlmann
Gero Paul


Werkbeispiele:

 

Unterstützt durch:

 

 

 

 

 

Transformationen

07.05. > 29.05.22 | Kunstausstellung

Vernissage: 7. Mai | 11:00 Uhr
Öffnungszeiten:
  samstags & sonntags | 11:00 – 18:00 Uhr

Drei renommierte Künstler*innen aus Hamburg präsentieren in der ersten Ausstellung der Saison 2022 in der Zehntscheune eine spannende Auswahl Ihrer Arbeiten:
GERTEN GOLDBECK zeigt Malerei, Druckgrafik und Objekte, die sich mit der Metrik der Städte beschäftigen. Die Künstlerin hat sich auf neue Nutzungsmöglichkeiten traditioneller Drucktechniken spezialisiert.
Im WORKSHOP „Gucken & Drucken“ am SONNTAG, 8.5.22 um 11 Uhr organisierte sie eine Vorführung und Mitwirkungsmöglichkeit für die Teilnehmenden.
ARNALDO DRÉS GONZÁLEZ – ein multidisziplinärer venezolanischer Künstler. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt er sich mit Zeichnung und Malerei mit gemischten Medien sowie Künstlerbuch, Videokunst und Performance.
SWEN KÄHLERT denkt die Malerei grenzüberschreitend. Als Maler experimentiert er mit dem Material, der Architekt in ihm denkt stets räumlich. Sich dieser Multiperspektivität bedienend, schafft Kählert Werke, die einen Zwischenraum zwischen Malerei, Objekt und Mikro-Architektur besetzen.

Mehr Infos auf den Künstler-Seiten:
gerten-goldbeck.de
arnaldogonzalezvisual.com
swenkaehlert.com


Ein NDR-TV-Bericht über Gerten Goldbecks künstlerische Druck-Arbeiten anlässlich der Aufnahme von vier traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO zum 15. März 2018, dem „Tag der Druckkunst“:


Video-Portrait von Swen Kählert  –  alles, was Sie seit Ihrem Ausstellungsbesuch in der Zehntscheune Stadthagen über die Kreation von Swen Kählerts LINIENSTAPEL (dreidimensionale Malerei) wissen wollen!

 

Swen Kählert

Bilder aus der Ausstellung:

 

Unterstützt durch:

 

 

 

Themenausstellung – Durch die Nacht

30.10. > 28.11.21 | Themenausstellung

Die Projektgruppe um Rosita Vollmer eröffnete am 30.10.21 die Themen-Ausstellung DURCH DIE NACHT. Attraktionen der Veranstaltung sind:
• ein ZAUBERWALD im großen Ausstellungsraum – mit Mal-Angeboten für Kinder
• ein kunsthistorischer Blick auf die Bearbeitung von Licht und Nacht,
• eine Sammlung von Leucht-Werken und ein Schattenspiel mit Licht-Effekten,
• Text-Banner mit Informationen durch Jahrtausende menschlicher Erfindungen.

Schwarzlicht macht in dieser Installation fluoreszierende Baumstämme, Zweige und Blätter sichtbar, zwei Spuren führen vorbei an Tieren des Waldes, Vogelstimmen begleiten die Gäste auf dem Weg durch den Wald.
Der Filmraum bietet kunsthistorische Darstellungen von Licht und Nacht – eine Präsentation berühmter Gemälde vom 17. Jahrhundert bis in die Moderne.
Im ‚Baderaum‘ ist ein elektrogetriebenes Mobile zu bestaunen, eine Karussel-Fahrt, durch drei Lichtquellen zu einem beeindruckenden Schattenspiel an die Wände gezaubert.
In den Nebenräumen sind Leucht-Objekte ausgestellt: Vom Kienspahn-Halter über Petroleum-Lampen bis hin zu modernen LED-Leuchtmitteln.
Text-Banner führen die BesucherInnen durch Jahrtausende menschlicher Erfindungen, die vor der Entwicklung des elektrischen Stroms dazu dienten, Licht ins Dunkel der Nacht – und auch ‚unter Tage‘ – zu bringen, u.a. auch eine „Schusterlampe“. Die Texte stehen ab November auch als Broschüre zur Verfügung.
Der Drachen-Club Hannover hatte zur Eröffnung am 30.10.21 einen Parcours mit bunten Licht-Windspielen und einen Flugdrachen mit Leuchtelementen für den nächtlichen Sternenhimmel aufgebaut.

Die Lyrikerin Britta Bargheer stellte am MONTAG, 08.11., ab 17 Uhr, im Kulturzentrum Alte Polizei Gedichte vor, die sie in den „Blauen Stunden“ in der Ausstellung geschrieben hat.
Ein Besuch dieser Themenausstellung verspricht überraschende Impressionen, seltene Sammler und Museumsstücke sowie klug gewählte historische Informationen.

Das Ausstellungteam heißt alle Besucher herzlich willkommen.

Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag | 16:00 – 19:00 Uhr

Sponsoren:

Der Himmel ist auf beiden Seiten gleich blau

02.10. > 24.10.21 | PLSW – Atelier form.Art

Das offene und inklusive Atelier form.Art der Paritätischen
Lebenshilfe  – PLSW ist ein Ort der Kunst und der Begegnung von
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Es ist offen für alle.
Künstlerische Erfahrungen sind keine Voraussetzung für die
Teilnahme im Atelier. Wertschätzung, Wohlwollen, respektvolle
Begegnung und die Freude am Gestalten, Malen und Zeichnen sind
die Leitgedanken. Hier dürfen alle so sein, wie sie sind,  alle dürfen
sich entfalten und verwirklichen, alle können umsetzen, was sie
„antreibt“ und berührt. Die ausgestellten Bilder sind in Workshops
und in den offenen Ateliers entstanden.

Wir laden Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde ganz herzlich ein!

Homepage – Atelier form.Art

Resonanz und Konfusion

04.09. > 26.09.21 | Fotografien | Malerei | Objekte

In der Spannweite dieser beiden Begriffe „Resonanz und Konfusion“ lassen sich die ausgestellten Arbeiten der drei Künstler*innen einordnen und verstehen. Dabei weisen drei Untertitel auf verschiedene Schwerpunkte hin:
„Gott braucht frische Luft“Asrin  Askendery
„Die Stimme der Natur“Ida Marquis
„Der Mensch im Konflikt mit sich selbst zwischen Verstand und Emotionen verirrt“Leschko

Fotografien, Bilder und Objekte zeugen von der jeweils ganz unter-schiedlich künstlerischen Auseinandersetzung mit der Beziehung des Menschen zur Religion, zur Natur und zu sich selbst.

ateliereigenart-shg.de       asrinaskendery.art